
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Inf. Sven Rogalski

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Inf. Sven Rogalski
Tätigkeitsschwerpunkte für das Landesnetzwerk Mechatronik BW:
- Technologieberater von kleinen und mittleren Unternehmen im Thema „Chancen und Risiken von KMU bei Produktion von Komponenten für die Elektromobilität“
- zertifizierter Berater "Strukturwandel Elektromobilität" für kleine und mittlere Unternehmen
- Energieeffizienz
- Informationstechnologie
- Projektkoordination und Leitung
berufliche Tätigkeiten:
Hochschule Darmstadt: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Leit- und Steuerungstechnik, Leiter der Forschungsgruppe „Assisted Working and Automation“ |
|
seit 04/2012 | Innovationsmanager des Landesnetzwerks Mechatronik Baden-Württemberg für den Bereich Energieeffizienz und Software |
seit 01/2012 | Stellvertretender Leiter und Forschungskoordinator des Instituts für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
06/2009 - 01/2012 | Sprecher des Geschäftsfeldes „Produktion und Logistik“ am FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe |
03/2009 - 01/2012 | Leiter der Abteilung „Prozess und Datenmanagement im Engineering“ (ISPE/PDE) am FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe |
01/2006 - 03/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe |
03/2004 - 05/2005 | Werksstudent, DaimlerChrysler AG, Stuttgart |
10/1998 - 10/2002 | Geschäftsführer eines Kleinunternehmens im Bereich der IT-Schulungen, Wolfsburg |
10/1994 - 02/1998 | 3½-jährige Berufsausbildung zum Technischen Zeichner im Fach-bereich Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Leinweber GmbH, Wolfsburg |
Preise:
2007 | BEST PAPER AWARD; International Conference on Manufacturing Automation (ICMA), Singapore |
2010 | BEST PAPER AWARD; IEEE International Conference on Industrial Engineering and Business Management (ICIEBM), Yogyakarta, Indonesia |
Publikationen:
- Vielzahl an Publikationen in den Bereichen Ressourcen- und Energieeffizienz in der Produktenstehung.
- Vorlesungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie verschiedene Fachpräsentationen in der Industrie
Themenschwerpunkte:
- Methoden und Verfahren zur nachhaltigen Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz bei Planung, Dimensionierung und Betrieb von Produktionsanlagen und Gebäuden
- Konzepte, Verfahren und Methoden zur integrierten Produkt- und Produktionssystementwicklung
- Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Feedbackinformationen aus den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Methoden und Konzepte zur Virtualisierung von Arbeitsumgebungen und der mobilen Interaktion mit diesen zur ortsunabhängigen, durchgängigen Bereitstellung und Verarbeitung von Engineering-Informationen
- Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme in bestehenden Unternehmensstrukturen
Kontakt zu unserem Innovationsmanager:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!